Tipps aus Rieder Apotheke: Wir packen in den Koffer Tabletten, Pflaster und Co. - Ried

2022-06-01 06:25:36 By : Ms. Sue Zhou

Verpasse nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melde dich an, um neue Inhalte von Profilen und Bezirken zu deinen persönlichen Favoriten hinzufügen zu können.

Sommer, Sonne, Strand – Bauchweh, Fieber und Sodbrennen. Wer denkt schon gerne ans Kranksein, wenn er seinen Urlaub plant. Aber Vorsicht ist besser als Nachsicht. Deshalb sollte im Koffer eine Reiseapotheke nicht fehlen. Gertraud Guéye von der Vinzenz Apotheke in Ried gibt Tipps.

RIED. Schmerzen und Krankheit können den Urlaub ordentlich verderben. Apothekerin Gertraud Guéye von der Vinzenz Apotheke rät daher, folgende Arzneimittel einzupacken: Mittel gegen Schmerzen und Fieber. Gegen Ohrenschmerzen – beim Schwimmen können Entzündungen, Schwellung und Juckreiz auftreten. Gegen akute Diarrhoe – Durchfall auf Reisen ist ein gefürchtetes Thema und kann den Flüssigkeitshaushalt des Körpers durcheinander bringen. Gegen Sodbrennen – weniger Bewegung, Hitze und zu wenig Trinken beeinträchtigen das Verdauungssystem und führen zu Verstopfung. Zudem können fremde Gerichte den Magen überfordern. Gegen Fieberblasen – starke UV-Strahlung und Klimaanlagen belasten Haut und Lippen. "Außerdem darf ein geeigneter Sonnenschutz für die gesamte Familie nicht fehlen", ergänzt die Expertin. 

Die Reiseapotheke für Kinder sollte mit folgendem aufgerüstet werden: "Pflaster in verschiedenen Größen, auch wasserfeste, sterile Kompressen, Mullbinden, elastische Binden, Heftpflaster, Insektenschutzmittel, kühlende Gels, Desinfektionsspray für Wunden, Wund- und Heilsalbe, Arnikagel für Beulen und Prellungen sowie "Travelgum" gegen Übelkeit", zählt die Apothekerin auf. 

Was die Hitze in Urlaubsland betrifft, so ist Vorsicht bei der Lagerung der Medikamente geboten. "Für die meisten Arzneimittel ist eine Lagerung bei Raumtemperatur vorgesehen, also zwischen 15 und 25 Grad. Für einige empfindliche Medikamente ist eine Lagerung im Kühlschranke bei 2 bis 8 Grad erforderlich", erklärt sie. Bei Autoreisen empfiehlt sie, die Medikamente unter den Vordersitz zu legen. Dort bleibe es am kühlsten. Isoliertasche aus der Apotheke sorgen außerdem für die richtige Temperatur. Aufgepasst bei Flugreisen: Verschreibungspflichtige Medikamente dürfen in den Flieger mitgenommen werden. Eine ärztliche Bestätigung ist aber erforderlich. 

Und sollte tatsächlich in der Reiseapotheke etwas fehlen – wie empfehlenswert ist es, Medikamente im Ausland zu kaufen? "In den beliebtesten Reiseländern ist der Erwerb – sowohl von verschreibungspflichtigen als auch OTC-Arzneimitteln (OTC: englisch für Over the Counter, deutsch: rezeptfrei) recht sicher." Kenntnisse der Landessprache seien beim Kauf von OTC-Medikamenten hier hilfreich, denn Beipackzettel und Co. sind in dieser verfasst. 

Zusätzlich zu den Arzneimitteln in der Reiseapotheke dürfen laut Gertraud Guéye folgende Dokumente im Urlaub nicht fehlen: Allergieausweise, E-Card, Impfnachweise, Spezialmedikation mit Patientenausweis beziehungsweise ärztlichem Attest.

Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.